Irgendwann
ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich bereit fühlt, endlich Mama zu
werden! Du hast bereits ganz konkrete Vorstellungen, wie die nächsten Monate
laufen sollen. Aus dem Bekanntenkreis hast Du bereits die Erfahrungen
gesammelt, dass es eher länger dauern wird und deshalb möchtest Du dich ganz
genau vorbereiten.
Damit Du
nicht Jahre auf Dein Wunschkind warten musst und für die nächsten Schritte
gewappnet bist gebe ich Dir hier ein paar nützliche Tipps und Tricks an die
Hand!
Lass Dich
gründlich untersuchen
Um KEINE
„bösen“ Überraschungen zu erleben ist es ganz wichtig, dass Du zu Beginn Deiner
Kinderwunschzeit dich gründlich von Deinem Frauenarzt / Deiner Frauenärztin
untersuchen lässt. Genauso wichtig ist es auch das Absetzen deiner (hormonellen)
Verhütung mit ihr besprichst.
Zu einer
gründlichen Untersuchung gehört sowohl die Bestimmung deines Hormon-Status, ein
Ultraschall deiner Geschlechtsorgane, ein Abstrich (PAP), wie auch das
Kontrollieren Deiner Brust. Auch ein regelmäßiger Besuch während deiner
Kinderwunschzeit und eine offene Kommunikation ist das A und O für eine
erfolgreiche Schwangerschaft.
Dein Partner
darf ebenfalls sich untersuchen lassen.
Lebe
gesund
Eine ausgewogene
Ernährung und Sport sind genauso wichtig wie auch ein intaktes Beziehungs- und
Liebesleben.
Deine
Ernährung sollte aus viel Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch bestehen.
Achte
darauf, dass Du regelmäßig Wasser trinkst. Wasser ist der Alleskönner: fördert
die Konzentration, reinigt, entgiftet und regeneriert deine Zellen. Am besten
trinkst du stilles Wasser.
Um für die
Schwangerschaft gut versorgt zu sein sind folgende Vitamine und Nährstoffe sehr
wichtig. Eisen und Magnesium ein sehr wichtiger Bestandteil für die Entwicklung
des Babys. Eisen ist vorwiegend in Fleisch und Wurst, wie auch in Vollkornbrot
und in diversen Gemüse vorhanden. Magnesium ist in Schokolade vorhanden – na,
wenn das kein schöner Begleiteffekt deiner Vorbereitung ist ?
Folsäure,
was für die Entstehen der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen mitwirkt,
ist vermehrt in grünen Lebensmitteln wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli
enthalten. Leider nehmen wir meist zu wenig Folsäure über unsere Nahrung auf.
Hier gibt es in jeder Apotheke Kombi-Präparate, die bereits vor der
Schwangerschaft die Folsäure-Reserven perfekt auffüllen.
Vitamin B,
besonders B12 und B6 sind sehr wichtig für die gute Verarbeitung von Folsäure. Sie
sind ansonsten in Eiern, Avocados, Bananen, Linsen, Lachs, Milch und Leber zu
finden. Diese Lebensmittel sollten daher in den nächsten Monaten vermehrt auf Deinem
Speiseplan stehen. Vitamin D nehmen wir Menschen über Sonnenstrahlen auf und
können es leider nicht selbst bilden. Im Winter, der dunklen Jahreszeit,
sollten Frauen mit Kinderwunsch mit Vitamin D Tabletten ihre Nahrung ergänzen.
Vitamin D Mangel kann sich auf die Fruchtbarkeit auswirken.
Die Ernährung
werdender Mütter hat Auswirkungen auf ihr Baby. In der Zeit der Schwangerschaft
ist der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen erhöht. Vitamin C ist wichtig
für die Entwicklung des Gehirns des Kindes. Vor allem das Erinnerungsvermögen
wird durch dieses Vitamin beeinflusst. Speziell Raucherinnen sollten ihren
Vitamin C Haushalt erhöhen, dies verbessert die Lungenfunktion. Unser Körper
kann dieses Vitamin nicht selbst herstellen. Es muss über die Nahrung zugeführt
werden. Paprika und Brokkoli sind gute Vitamin C Lieferanten. So wie Vitamin C,
hilft Jod ebenfalls bei der Entwicklung des Gehirns, jedoch hilft es ebenfalls
bei der Knochenbildung und beim Energiestoffwechsel im Allgemeinen. Außerdem
unterstützt es die Schilddrüse, die fürs Schwanger werden (Hormonregulation) eine
wichtige Rolle spielt. Auf natürlichem Wege nehmen wir Jod vor allem durch
Seefische wie bspw. Kabeljau oder Seelachs auf, aber auch in Speisesalzen und
Milchprodukten ist es vorhanden. Im Fisch sind ebenfalls Omage-3-Fettsäuren
vorhanden, die Deinen Kinderwunsch zusätzlich unterstützen.
Lerne
deinen Körper kennen
Nach dem
Absetzen Deiner (hormonellen) Verhütung kann es etwas dauern, bis Dein Zyklus
sich „einpendelt“. Das ist ganz normal. Solltest Du jedoch nach einem Jahr
immer noch keine Regelmäßigkeit haben, sprich mit Deinem Frauenarzt / Deiner
Frauenärztin darüber.
Die ersten
Wochen und Monate nach absetzen deiner Verhütung werden sehr spannend für Dich.
In dieser Zeit wirst Du sehr viele Veränderungen an und in deinem Körper erleben.
Lerne bewusst auf Deinen Körper zu hören. Nimm Dir die Zeit, die es braucht. Am
besten notierst Du alle Veränderungen in einem Kalender oder du nutzt eine
Zyklus-App. Bei diesen Veränderungen wird Dir Dein Frauenarzt / Deine
Frauenärztin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nach einer Weile kannst Du
Deinen Zyklus mit einem Basalthermometer verfolgen.
Das
fruchtbare Fenster einer Frau dauert ungefähr sechs Tage, einschließlich des
Tages des Eisprungs und der fünf Tage zuvor. Eine Studie des National
Institute of Environmental Sciences ergab, dass die Empfängnisfähigkeit der
Frau am Tag des Eisprungs normalerweise endet.
Das heißt,
wenn Du Deine Basaltemperatur verfolgst und darauf wartest, an dem Tag im
Zyklus Geschlechtsverkehr zu haben, an dem Du den Höhepunkt im Diagramm siehst,
dann hast Du bereits die Chance auf eine Schwangerschaft verpasst.
Denke daran,
dass eine Eizelle höchstens 24 Stunden lebt, aber das durchschnittliche Sperma
(und seine 20 Millionen Freunde) bis zu fünf Tage „abhängen“ können. Stelle
also sicher, dass Du regelmäßig Sex in der Woche vor dem Eisprung hast.
Wenn Du
deinen Zyklus nicht aufzeichnest oder nicht genau weißt, wann Du den Eisprung
hast, so kannst Du Deine fruchtbare Zeit auch an der Veränderung deines
Zervixschleimes erkennen.
Erwarte
nicht gleich zu Beginn ein Wunder
Sehr wenige
Frauen werden gleich in den ersten Zyklen schwanger. Wunder Dich also nicht,
wenn es bei Dir nicht „auf Anhieb“ klappt. Vergleiche Dich auch nicht mit
anderen Frauen. Erfreue Dich lieber an Ihnen und gehen mit Ihnen in den
Austausch.
Vermeide
Stress – mehr Entspannung
Entspannung
trägt einen sehr großen Teil dazu bei Dein Vorhaben, möglichst bald schwanger
zu werden, voranzutreiben. Das heißt du solltest versuchen die größten
Stressfaktoren in deinem Leben nun ein wenig hinunterzuschrauben. Denn Stress
ist ein absoluter Fruchtbarkeitshemmer: Er lässt deinen Cortisol – und
Alpha-Amylase- Spiegel steigen und verringert dadurch Deine Fruchtbarkeit um
bis zu 30%.
Die
Reduktion von Stressfaktoren funktioniert für viele Frauen durch Vermeidung von
Problemen. Gegen negative Energien auf der Arbeit hilft eine gesunde
Einstellung zur Work-Life-Balance. Versuche die Probleme der Arbeit nicht im
Kopf mit nach Hause zu nehmen und lass auch im Job selbst nicht mehr alles zu
dicht an Dich heran. An erster Stelle sollte nun für die nächsten Wochen und
Monate DU selbst und Deine Gesundheit stehen.
Super
entspannen kannst Du mit einem guten Buch oder einen schönen Musik in der Badewanne.
Sämtliche Formen von Autogenem Training, Yoga, Mediation und Qigong führen
ebenfalls zur absoluten Entspannung. Wichtig ist: nimm Dir Zeit für Dich, baue
diese Entspannungsformen in Dein Alltag ein oder mache diese zu Deinen
wöchentlichen Ritualen.
Mache Dir
einen Plan, wie es finanziell aussehen soll
Wenn Du Dir im
Vorfeld bereits Sorgen ums Geld machen musst, kann es Dich ebenfalls sehr
stressen und das wiederum hindert Dich an einer Schwangerschaft.
Klar, Kinder
kosten Geld, nur muss es nicht gleich das beste vom Besten sein, es gibt in
vielen Orten Second-Hand-Basare. Das wichtigste ist, dass dein Kind Liebe
bekommt ?
Wenn Du Deinen
Wunsch etwas vorausplanst, kannst Du ebenfalls früh genug damit beginnen, Geld
zurück zu legen. Außerdem gibt es Beratungsstellen, diese informieren Dich über
Kindergeld, Elterngeld und Mutterschaftsgeld.
Genießt
die Zweisamkeit – erlaube Dir auch genug Schlaf
Wenn Du und Dein
Schatz bemüht seid, eine Familie zu gründen, sollte Euer Bett für zwei Dinge
bestimmt sein: SCHLAFEN und SEX ?
Wir alle
kennen den Stellenwert vom Sex, wenn es darum geht ein Baby zu zeugen, aber
sicherlich ist es so manch einem nicht bewusst, wie wichtig es ist, eine gute Nachtruhe
zu bekommen, wenn es um die Reproduktion geht.
Wenn Du
versuchst, schwanger zu werden, mache Deinen Schlaf zu einer Priorität und
versuche sieben bis acht Stunden pro Nacht zu schlafen.
Denn wenn Du
nicht genug Schlaf bekommst, kann eine Reihe von Hormonen, die für Deine reproduktive
Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind, aus dem Gleichgewicht geworfen
werden.
Neben der
Dauer Deiner Nachtruhe ist vor allem auch die Qualität Deines Schlafes von großer
Bedeutung. Eines der besten Dinge, die Du tun kannst, um die Qualität Deines
Schlafes zu verbessern, ist, Dein Schlafzimmer zur elektronikfreien Zone zu
erklären und von jeglichen Lichtquellen zu befreien.
Lass den
Kinderwunsch nicht Deine Beziehung dominieren
Bei dem
ganzen Kinderwunsch solltest ihr nicht vergessen, in Eure Beziehung zu
investieren. Versucht auch mal aus dem stressigen Alltag raus zu kommen und
Zeit zu Zwei zu finden.
Ein
romantisches Dinner bei Kerzenschein oder ein Kinobesuch wirken da meist wahre
Wunder. Wichtig ist, die Zeit gemeinsam zu verbringen und mal über andere Dinge
zu sprechen als NUR dieser Kinderwunsch. Eine anregende Massage und kuscheln
können die Lust aufeinander erhöhen. Ihr nehmt Eure Umwelt in entspannter
Atmosphäre wahr und das setzt wiederum Glückhormone frei.
Offene
Kommunikation mit dem Partner
Den
richtigen Partner für die Gründung der Familie an seiner Seite zu haben ist
sehr wichtig.
Wichtig ist,
dass ihr nicht aneinander vorbeiredet. Ihr solltet Euch offen über Eure Wünsche
austauschen und miteinander respektvoll über das Thema kommunizieren. Nur wenn
ihr Eure Bedürfnisse ansprecht, könnt ihr diese auch gemeinsam lösen.
Oftmals bist
Du als Frau eher bereit für ein Baby und Du kannst an nichts anders mehr
denken, wann es endlich soweit ist!
Unterhalte
Dich in Ruhe mit Deinem Partner, sprecht alles genau durch, setzt Euch
gemeinsam Ziele für die gemeinsame Zukunft.
Auch ist es
möglich, dass Dein Partner noch abwarten möchte. Versuche hier verständnisvoll
auf seine Situation und Ängste einzugehen.
Je nachdem
in welchem Umfeld ihr euch bewegt, kann der Druck von außen auch größer werden.
Aus der Familie und dem Freundeskreis könnten Sprüche kommen wie: „WANN ist es
denn bei euch ENDLICH soweit?“ Dies kann Euch ebenfalls unter Druck setzen.
Bei allem was ihr nun tut, lasst Euch nicht unter Druck setzen. Ihr entscheidet wann der richtige Zeitpunkt für Euer gemeinsames Glück ist. Ihr solltet immer an einem Strang ziehen. Denn schwanger werdet Ihr NUR gemeinsam.
Wenn Du
jetzt wissen willst, woran es möglicherweise bei Dir liegt, dass Du einfach
nicht schwanger wirst, dann biete ich Dir jetzt – und das ist tatsächlich
kostenfrei – folgendes an:
Buche bei
mir ein für Dich unverbindliches „Kennenlern-Kinderwunsch-Gespräch“ und lass
uns herausfinden, ob Du offen und bereit bist an Dir zu arbeiten!
In diesem
kurzen Gespräch finden wir ganz schnell heraus, ob eine Begleitung für Dich die
richtige und zielführende Maßnahme ist, um Deinen ersehnten Wunsch nach einem
Kind zu erfüllen oder ob möglicherweise andere Maßnahmen besser zu Dir passen
könnten.
Ich freue mich auf Dich,
Deine Martina ?
Besuche auch meine Facebook-Seite unter:
https://www.facebook.com/AMORVitaKiWu
Hier kannst Du Deinen kostenfreien und unverbindlichen „Kennenlern-Kinderwunsch-Gespräch“ buchen:
https://amorvita.de/kostenfreies-erstgespraech